Aktuelles

 

Hier finden Sie regelmäßig die neuesten Informationen zu steuerlichen Änderungen, wichtigen Fristen und nützlichen Tipps rund um das Thema Steuern. Unser Ziel ist es, Sie stets bestens informiert zu halten. Egal, ob Unternehmer, Freiberufler oder Privatperson – mit unseren Updates verpassen Sie keine wichtigen Informationen mehr und können Ihre Steuerangelegenheiten effizienter gestalten. 


Bleiben Sie auf dem Laufenden und sichern Sie sich Vorteile durch aktuelle Steuernews!

Hahn markert steuerkanzlei steuerberatung aktuelles
2025-01-13

Die Mandanten-Information, Ausgabe 01/2025 

Mit dem Jahreswechsel gehen wieder zahlreiche gesetzliche Änderungen einher, die großteils die Steuern betreffen. Viele davon stehen im Jahressteuergesetz 2024, das am 18.10.2024 im Bundestag und am 22.11.2024 im Bundesrat beschlossen wurde. 

Aber auch Regelungen aus dem Vierten Bürokratieentlastungsgesetz und dem Wachstumschancengesetz treten 2025 in Kraft, soweit nichts anderes genannt, am 01.01.2025 oder ab dem Veranlagungszeitraum 2025.

weiter lesen
2024-12-19

Die Mandanten-Information, Lohnänderungen ab 2025

Zum 01.01.2025 treten gesetzliche Änderungen im Lohn-, Gehalts- und Sozialversicherungsrecht in Kraft, die Auswirkungen auf die Beschäftigung und die Lohnabrechnung Ihrer Mitarbeitenden haben. 

weiter lesen
2024-12-19

Die Mandanten-Information, Meldepflicht für elektronische Kassensysteme ab 2025

Ab dem 1. Januar 2025 tritt in Deutschland eine neue Meldepflicht für elektronische Kassensysteme in Kraft. Diese Regelung zielt darauf ab, die Transparenz und Nachvollziehbarkeit im Bereich der Kassensysteme weiter zu erhöhen. In diesem Newsletter möchten wir Ihnen die wichtigsten Informationen und Handlungsempfehlungen zu diesem Thema zusammenfassen.

weiter lesen
2024-12-19

Die Mandanten-Information, E-Rechnungen

Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen der Wirtschaft voran und auch das Rechnungswesen bleibt davon nicht unberührt. Mit der Einführung der E-Rechnungspflicht (E-Rechnung) ab dem 1. Januar 2025 setzt Deutschland einen wichtigen Schritt in Richtung einer modernen und effizienten Verwaltungspraxis. Ziel dieser gesetzlichen Neuerung ist es, den Rechnungsaustausch zwischen Unternehmen sowie zwischen Unternehmen und öffentlichen Auftraggebern zu vereinheitlichen und zu vereinfachen.

weiter lesen
2024-12-18

Die Mandanten-Information, Ausgabe 12/2024 

Das Finanzgericht München hatte zur Aufteilung des Kaufpreises für eine Eigentumswohnung auf Grund und Boden und Gebäude zu entscheiden. Wurde eine Kaufpreisaufteilung im Kaufvertrag vorgenommen, stellt sich die Frage, ob diese vereinbarten und bezahlten Anschaffungskosten grundsätzlich auch der Besteuerung zugrunde zu legen sind.

weiter lesen
2024-10-29

Die Mandanten-Information, Ausgabe 11/2024 

Die Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen, wie z. B. den Einbau eines modernen Heizkessels, kann erst dann gewährt werden, wenn die Montage vorgenommen und auch der Rechnungsbetrag vollständig auf das Konto des Installationsunternehmens bezahlt wurde. So entschied der Bundesfinanzhof.

weiter lesen
2024-10-15

Die Mandanten-Information, Ausgabe 10/2024 

Das Niedersächsische Finanzgericht hatte zu entscheiden, ob bei teilentgeltlicher Übertragung von Immobilien im Wege der vorweggenommenen Erbfolge ein Veräußerungsgewinn oder ein Veräußerungsverlust zu versteuern ist.

weiter lesen
2024-09-04

Die Mandanten-Information, Ausgabe 09/2024 

Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz entschied, dass sich mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts vom 20.02.2013 nur der Begriff der „Arbeitsstätte“ und nicht auch der Begriff der „Betriebsstätte“ geändert hat. Damit ist es von der Auffassung des Bundesministeriums der Finanzen abgewichen.

weiter lesen
2024-08-15

Die Mandanten-Information, Ausgabe 08/2024 

Der Bundesfinanzhof entschied, dass Verlustverrechnungsbeschränkungen bei Termingeschäften und Kapitaleinkünften verfassungswidrig sind. Die Regelung stelle eine doppelte Ungleichbehandlung der Steuerzahler dar, die mit dem Gleichheitsgebot nach dem Grundgesetz nicht vereinbar sei.

weiter lesen
2024-07-17

Die Mandanten-Information, Ausgabe 07/2024 

Der Bundesfinanzhof hatte sich mit der steuerlichen Auswirkung von abgeschlossenen Vereinbarungen über die Gewährung von Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH zu befassen und hat mit seiner Entscheidung zwei wesentliche Bereiche auf diesem Rechtsgebiet dem Grunde nach geklärt.

weiter lesen
2024-07-16

Die Mandanten-Information, Ausgabe 06/2024 

Der Bundesfinanzhof ging der Frage nach, wie die Einkommensteuer bei einer VIP-Loge zu pauschalieren ist, die ohne Bewirtungsleistungen und mit eingeschränkten Werbemöglichkeiten angemietet worden ist.

weiter lesen
2024-07-15

Die Mandanten-Information, Ausgabe 05/2024 

Und das Finanzgericht Baden-Württemberg entschied, ob ungeklärte Vermögenszuwächse beim Gesellschafter-Geschäftsführer zum Vorliegen einer verdeckten Gewinnausschüttung führen 

weiter lesen
2024-07-14

Die Mandanten-Information, Ausgabe 04/2024 

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 22.03.2024 dem Wachstumschancengesetz zugestimmt und damit den Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat vom 21.02.2024 bestätigt.

weiter lesen